Lesenswertes vom und über das Naturmuseum
Wir haben eine Auswahl an Publikationen zusammengestellt, die im Rahmen von Projekten oder Ausstellungen entstanden sind, oder die über die Aktivitäten des Naturmuseum berichten. Zum Bezug der Publikationen beachten Sie bitte die entsprechenden Angaben.
Jahresberichte Naturmuseum Thurgau

Jahresbericht 2017
Die Jahresberichte geben Auskunft über Ausstellungen, Projekte, Veranstaltungen, besondere Ereignisse und Vieles mehr was uns das Jahr über beschäftigt hat.

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015
Publikationen herausgegeben vom Naturmuseum Thurgau

Steine im Thurgau: Finden, sammeln und bestimmen
Was ist das für ein Stein? Woher stammt er und wie kam er in den Thurgau? Der handliche Gesteinsführer gibt Antworten auf diese Fragen und ermöglicht die Bestimmung der wichtigsten Thurgauer Gesteine. Zusammen mit Exkursionsvorschlägen bietet er einen einfachen Einstieg in die spannende Geologie des Thurgaus.
© 2017 Amt für Raumentwicklung Thurgau und Thurgauische Naturforschende Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum
© 2017 Amt für Raumentwicklung Thurgau und Thurgauische Naturforschende Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum
CHF 7.50

Hochbeetbahn
Im Museumsgarten liess der Uesslinger Kunstschaffende Max Bottini Gemüse in die Höhe wachsen und der Schwerkraft trotzen.
© 2015 / 31 Seiten
© 2015 / 31 Seiten
CHF 8.00

Aus dem Tisch! Auf den Tisch!
Das erste Gartenprojekt mit Max Bottini, Kunstschaffender aus Uesslingen sorgte im Gartenjahr 2012 weitherum für Aufsehen.
© 2012 / 36 Seiten
© 2012 / 36 Seiten
CHF 18.00

tomARTen
1859 wurde die Sammlung des Naturmuseums Thurgau gegründet – im selben Jahr als Charles Darwin seine Evolutionstheorie veröffentlichte. Zusammen mit Max Bottini, Kunstschaffender aus Uesslingen, wurde ein Projekt realisiert, das Tomatensorten, Darwins Evolutionstheorie und die Tätigkeit des Sammelns auf wundersame Weise zusammenbrachte.
© 2009 / 108 Seiten inkl. DVD
© 2009 / 108 Seiten inkl. DVD
CHF 35.00

Abenteuer Museum
Das Naturmuseum und das Museum für Archäologie Thurgau stellen sich vor. Ein Museums(ver)führer der anderen Art.
© 2007 / 64 Seiten
© 2007 / 64 Seiten
CHF 8.00
Publikationen mit Beiträgen vom Naturmuseum Thurgau

Im Naturmuseum blüht die Forschung
Die Sammlungen des Naturmuseums Thurgau sind digital erschlossen und daher auch für die Forschung zugänglich. Der Beitrag gibt einen Einblick, mit welch unterschiedlichen Fragestellungen Forscherinnen und Forscher mit den Sammlungsbeständen arbeiten.
© 2017
© 2017

Die Holzbibliothek im Naturmuseum Thurgau
Im Fachartikel wird eines der wichtigsten Sammlungsobjekte, die über 200 Jahre alte, 135 Bände umfassende «Holzbibliothek» von Candid Huber porträtiert.
© 2013
© 2013

Vom Schönsein und Andersbleiben – ein Resumé
In der Begleitpublikation zur Ausstellung «wie bist du so schön – 50 Jahre Thurgauer Siedlung und Landschaft im Wandel» setzen sich Fachleute nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten mit dem Thema auseinander, so dass über die Ausstellung hinaus Denkanstösse zu siedlungs- und raumplanerischen Fragen zur Verfügung stehen.
© 2011 / 49 Seiten
© 2011 / 49 Seiten
CHF 10.00

Im Museum – Sammeln will überlegt sein
Der Band stellt Sammlungen und die dahinter stehenden Konzepte der vom Kanton Thurgau geführten Museen und weiterer Institutionen vor.
© 2008 / 120 Seiten
© 2008 / 120 Seiten
CHF 12.00
Publikationen mit Beiträgen über das Naturmuseum Thurgau

Darwin im Thurgau
Das Schweizerische Nationalmuseum stellt in seinem Magazin das Naturmuseum Thurgau vor.
© 2018
© 2018

»Petite Science« Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900
In seinem umfangreichen Werk von Tobias Scheidegger, Oberassistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, ist das Naturmuseum Thurgau mit seinen Sammlungen und seiner Forschungsarbeit eine von fünf Institutionen in der Schweiz, die er genauer betrachtet.
© 2017 / 707 Seiten / ISBN 978-3-8353-1997-4 / Bezug über den Buchhandel
© 2017 / 707 Seiten / ISBN 978-3-8353-1997-4 / Bezug über den Buchhandel

In die Höhe gärtnern. Vertikale Nutzgärten leicht gemacht
Gudrun Ongania beschreibt ausgewählte Gärten, deren Gewächse nicht nur am Boden gedeihen dürfen. Nebst bekannten Beispielen aus Grosstädten der Welt ist darin auch das Projekt «Hochbeetbahn» im Garten des Naturmuseums Thurgau aus dem Jahr 2015 porträtiert.
© 2016 / 192 / ISBN: 978-3-258-07928-8 / Bezug über den Buchhandel
© 2016 / 192 / ISBN: 978-3-258-07928-8 / Bezug über den Buchhandel

Lebendige Traditionen im Museum
Die Broschüre des Verbands Museen Schweiz VMS illustriert Herausforderungen rund um das Ausstellen von lebendigen Traditionen und gibt dazu praxisnahe Anstösse. Die Ausstellung «Der Apfel» des Naturmuseums Thurgau ist als Praxisbeispiel beschrieben.
© 2015
© 2015

European Museum oft he Year Award. The Candidates 2012
Als einziges Museum der Schweiz war das Naturmuseum Thurgau 2012 für den Europäischen Museumspreis nominiert. Ein kurzer Beitrag beschreibt das Museum aus Sicht der Jury.
© 2012
© 2012

Dauerausstellungen. Schlaglichter auf ein Format
Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Museumsakademie Joanneum, Graz, widmet sich dem Thema eingehend. In einem längeren Interview diskutiert sie mit Museumsleiter Hannes Geisser über die neue Dauerausstellung des Naturmuseums.
© 2012 / 395 Seiten / ISBN: 978-3-8376-1873-0 / Bezug über den Buchhandel.
© 2012 / 395 Seiten / ISBN: 978-3-8376-1873-0 / Bezug über den Buchhandel.

Den Thurgau ausstellen, den Thurgau sammeln. Zur Geschichte des Naturmuseum uns seiner Sammlungen
Die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft hat 1859 die Sammlung des Naturmuseum begründet. Im Jubiläumsband anlässlich des 150. Geburtstages der Gesellschaft arbeitet der Historiker Daniel Kauz die spannende Geschichte des Naturmuseum auf.
© 2004 / 220 Seiten ISBN 3-9522601-3-4 Bezug über den Buchhandel.
© 2004 / 220 Seiten ISBN 3-9522601-3-4 Bezug über den Buchhandel.

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft ab 1857 (Band 1. bis 66)
Seit über 150 Jahren wird in Beiträgen der Gesellschaft regelmässig über ausgewählte Sammlungsobjekte des Naturmuseums und Erkenntnisse aus deren Erforschung berichtet.
Die Artikel sind aufgeschaltet auf der Plattform e-Periodika der ETH Zürich.
Die Artikel sind aufgeschaltet auf der Plattform e-Periodika der ETH Zürich.